Datenschutz

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen


1.1. Vielen Dank für Ihren Besuch unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website informieren. Personenbezogene Daten sind grundsätzlich alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.


1.2. Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten auf unserer Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

David Dick

Liliencronstraße 25 

DE

Tel: 04018173020

Email: info@pkwgutachter.de


1.3. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL oder TSL) über HTTPS.


2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website


Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Folgende, für uns technisch erforderliche Daten werden dabei erhoben:

Unsere besuchte Website

Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

Menge der gesendeten Daten in Byte

Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

Verwendetes Betriebssystem

Verwendeter Browser

Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. .


Wir nutzen das Ecwid-Shopystem. Dieses wird von Ecwid, Inc.(Ecwid. Inc., 144 West D Street, Suite 103, Encinitas, California 92024, USA) mit Sitz in den USA betrieben.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Ecwid erfahren Sie hier:

https://www.ecwid.com/eu-privacy-policy


3. Cookies


Unsere Webseite verwendet Cookies. 


Cookies sind Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Dafür ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den o.g. Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.


Darüber hinaus verwendet unsere Website unter Umständen Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen (sog. Third Party Cookies). Nähere Informationen zu Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in den jeweiligen Abschnitten des jeweiligen Kapitels dieser Datenschutzerklärung.


Sie als Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren, einschränken oder löschen. Wenn Sie Cookies für unsere Website deaktivieren, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies können Sie über eine Änderung der Einstellung des Flash Players unterbinden.


Hilfe zu den Einstellungen finden Sie im jeweiligen Hilfemenü Ihres Browsers  oder unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies


Einige der hier verwendeten Cookies werden nach Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Third Party Cookies), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.



Die hier verwendete Checkout-Lösung von Klarna (Klarna Bank AB (publ.), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden) nutzt Cookies, um Ihnen bei der Nutzung des Checkouts von Klarna einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. 

Mehr Informationen zu den einzelnen Cookies und eine Erläuterung ihres jeweiligen Zwecks finden Sie für Deutschland unter:http://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf und hier für Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_at/checkout.pdf.


4. Kontaktaufnahme


Wenn Sie mit uns per Kontaktformular Kontakt aufnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die erhobenen Daten sind der jeweiligen Eingabemaske zu entnehmen. Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail werden ausschließlich die dort von Ihnen eingegebenen Daten an uns übertragen.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und Ihres Anliegens verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.


4.1. WhatsApp-Business


Besucher unserer Webseite haben die Möglichkeit, mit uns per WhatsApp (ein Dienst der Meta Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) zu kommunizieren. 

Wir verwenden dafür die sog. "Business-Version" von WhatsApp. Wenn Sie uns anlässlich eines konkreten Vertrages per Whatsapp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer und – falls veröffentlicht und/oder übermittelt– Ihren Vor- und Nachnamen (Art 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. 

Gegebenenfalls werden Sie aufgefordert, weitere Daten anzugeben, wenn dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist  (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO).


Falls der Kontakt über WhatsApp-Business für allgemeine Anfragen genutzt wird, die keinen konkreten Vertrag betreffen, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer und – falls veröffentlicht und/oder bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens. 

Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der kurzfristigen Beantwortung der Fragen unserer Kunden oder Interessenten. 

Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

WhatsApp Business erhält Zugriff auf das Adressbuch des dafür genutzten mobilen Endgeräts. Dabei werden dort gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server von Facebook in den USA übertragen.

Auf dem von uns für WhatsApp-Business genutzten mobilen Endgerät befinden sich ausschließlich die WhatsApp-Kontaktdaten derjenigen Nutzer, die bereits mit uns per WhatsApp in Kontakt getreten sind.


Bei Datenübermittlungen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum in die USA stützt Whatsapp sich auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Einzelheiten zum Umgang mit Daten durch Whatsapp entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp:https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy


5. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung


Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. 


Teilweise arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, um Ihre Bestellung abzuwickeln. Hierfür müssen wir die dazu erforderlichen personenbezogenen Daten weitergeben.


Sofern wir Transportunternehmen mit der Lieferung Ihrer Ware beauftragen, geben wir Ihre für die Lieferung der Ware erforderlichen Daten an das jeweilige Transportunternehmen weiter. Für die Abwicklung der Zahlungen geben wir Ihre Daten im Rahmen der Erforderlichkeit an das beauftragte Kreditinstitut weiter. Falls wir Zahlungsdienstleister einsetzen, werden Sie darüber ebenfalls nachfolgend informiert. 

Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


Wir nutzen das Ecwid-Shopsystem. 

Dieses wird von Ecwid, Inc.(Ecwid. Inc., 144 West D Street, Suite 103, Encinitas, California 92024, USA) mit Sitz in den USA betrieben.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Ecwid erfahren Sie hier:

https://www.ecwid.com/eu-privacy-policy


6. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung


- Easybill


Die Bestellabwicklung (insbesondere die Rechnungserstellung) erfolgt über den Dienstleister "easybill" (easybill GmbH, Düsselstr. 21, 41564 Kaarst). Wir übermitteln Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellung und nur im Rahmen der Erforderlichkeit an easybill. Details zum Datenschutz bei easybill und die Datenschutzerklärung von easybill finden Sie auf der Internetseite von easybill unter www.easybill.de .


6.1. Externe Dienstleister zur Bestellbearbeitung und Bestellabwicklung


6.2. Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. 


Teilweise arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, um Ihre Bestellung abzuwickeln. Hierfür müssen wir die dazu erforderlichen personenbezogen Daten weitergeben.


Sofern wir Transportunternehmen mit der Lieferung Ihrer Ware beauftragen, geben wir Ihre für die Lieferung der Ware erforderlichen Daten an das jeweilige Transportunternehmen weiter. Für die Abwicklung der Zahlungen geben wir Ihre Daten im Rahmen der Erforderlichkeit an das beauftragte Kreditinstitut weiter. Falls wir Zahlungsdienstleister einsetzen, werden Sie darüber ebenfalls nachfolgend informiert. 

Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


- Verwendung von Zahlungsdienstleistern


6.3.  Apple Pay

Bei Auswahl der Zahlungsart "Apple Pay" (ein Dienst der der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland), erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Apple Pay"-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer von Ihnen bei "Apple Pay" hinterlegten Zahlungskarte.


 Der Schutz Ihrer Transaktion erfolgt dabei mittels der Sicherheitsfunktionen der Hard- und Software Ihres Gerätes. Soll eine Zahlung freigegeben werden, muss diese durch die Eingabe eines Codes und die Verifizierung mittels der "Face ID"- oder "Touch ID" – Funktion ihres Endgerätes freigegeben werden. 


Ihre beim Bestellvorgang mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Diese Daten werden anschließend von Apple erneut verschlüsselt und anschließend zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Durch die Verschlüsselung wird sichergestellt, dass nur die Webseite auf die Zahlungsdaten zugreifen kann, auf der auch die Bestellung getätigt wurde.


 Nach der Zahlung werden von Apple die Geräteaccountnummer sowie ein transaktionsspezifischer, dynamischer Sicherheitscode an die Shop-Webseite gesendet, um die Zahlung zu bestätigen.

 Bei den genannten Vorhängen können personenbezogene Daten verarbeitet werden. In dem Fall geschieht das zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


 Bei der Nutzung von Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs, der Sie über Safari auf dem Mac getätigt worden ist, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Dabei kann Apple Daten verarbeiten oder speichern. Dies geschieht jedoch in einem Format, mit dem Ihre Person nicht identifiziert werden kann.


Informationen zum Datenschutz von Apple Pay sind hier abrufbar: https://support.apple.com/de-de/HT203027


6.4. Google Pay

Bei der Auswahl der Zahlungsart "Google Pay" (ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google")), erfolgt die Vermittlung der Zahlungsabwicklung über die "Google Pay"-Applikation Ihres Android (mindestens 4.4 "KitKat") betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts. Bei der Zahlung erfolgt über eine Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarten oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Um ein Zahlung über Google Pay von mehr als 25,- EUR freizugeben, müssen Sie zunächst Ihr mobiles Endgeräts entsperren. Ihre bei der Bestellung angegebenen Informationen werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an Google weitergegeben. Google generiert eine einmalig vergebene Transaktionsnummer, die an die Bestellwebseite übermittelt wird, um die Zahlung zu verifizieren. Diese Transaktionsnummer ist lediglich ein numerischer Token, der keine Informationen zu Ihren Daten enthält. Die Durchführung der eigentlichen Transaktion erfolgt zwischen dem Nutzer und der Bestellwebseite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels. Bei den beschriebenen Vorgängen können personenbezogene Daten verarbeitet werden. In dem Fall erfolgt die Verarbeitung zum Zwecke der der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:

https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse:

https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de

Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/



- Paypal

Bei Auswahl der Zahlungsart PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" via PayPal erfolgt die Zahlungsabwicklung über die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal" genannt).

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Erforderlichkeit an PayPal weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. 

Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. 

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. 

Welche weiteren Daten von PayPal erhoben werden, ergibt sich aus der jeweiligen Datenschutzerklärung von PayPal. Diese findet sich unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. PayPal bleibt jedoch ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.


- Stripe

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Zahlungsdienstleisters Stripe  erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland (nachfolgend "stripe" genannt).

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und nur im Rahmen des Erforderlichen an stripe weiter.


7.  Kontaktaufnahme zur Bewertungserinnerung


7.1. Bewertungserinnerung durch Google Kundenrezension


Aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO übermitteln wir Ihre E-Mailadresse an die Bewertungsplattform Google Kundenrezensionen (© Google Ireland Ltd. Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland , (www.google.de)). Sie erhalten von Google eine Bewertungserinnerung per E-Mail.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortlichen oder an Google widerrufen.


Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/


7.2. Bewertungserinnerung durch Proven Expert


Aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO übermitteln wir Ihre E-Mailadresse an die Bewertungsplattform provenexpert (Expert Systems GmbH, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin (www.provenexpert.com)). Sie erhalten von provenexpert eine Bewertungserinnerung per E-Mail.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortlichen oder an provenexpert widerrufen.


8. Verwendung von Sozialen Medien: Social Plugins


8.1. Facebook als Standard-Plugin


Wir  verwenden unserer Website Social Plugins ("Plugins")  des sozialen Netzwerks Facebook verwendet (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) (nachfolgend "Facebook" genannt) .


Sie erkennen die Plugins zumeist an dem Facebook-Logo, meistens ein weißes "f" auf blauem Hintergrund. Andere Ausgestaltungen des Facebook-Plugins  können Sie hier einsehen:

https://developers.facebook.com/docs/plugins


Beim Aufruf einer unserer Webseiten, in die ein solches Plugin eingebunden ist, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her und übermittelt Facebook übermittelt den Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) kann von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übertragen und dort gespeichert werden.


Wenn Sie zum maßgeblichen Zeitpunkt bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook Ihren Besuch unserer Website unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnen. Wenn Sie mit einem Plugin interagieren, (z.B. den "Gefällt mir"/"like"-Button anklicken oder etwas kommentieren) wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert. Die Aktionen können auf Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt werden.


Unser berechtigtes Interesse liegt der Einblendung personalisierter Werbung und der Ausschöpfung des vollen finanziellen Potentials unserer Webseite. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Das berechtigte Interesse von Facebook liegt in der Einblendung personalisierter Werbung bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Wenn Sie eine Zuordnung der über unsere Website gesammelten Daten zu Ihrem Facebook-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker "NoScript" (http://noscript.net/).


Meta Platforms, Inc. mit Sitz in USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen "EU-U.S. Data Privacy Framework" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. 

Weitere Informationen sind den Datenschutzhinweisen von Facebook zu entnehmen: http://www.facebook.com/policy.phphttps://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum


8.2. Instagram als Standard-Plugin


Wir  verwenden unserer Website Social Plugins ("Plugins")  des sozialen Netzwerks Instagram verwendet (betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) (nachfolgend "Instagram" genannt).


Sie erkennen die Plugins zumeist an der  "Instagram-Kamera" . Andere Ausgestaltungen des Instagram-Plugins  können Sie hier einsehen: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges.


Beim Aufruf einer unserer Webseiten, in die ein solches Plugin eingebunden ist, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her und übermittelt Instagram übermittelt den Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser, auch wenn Sie kein Instagram -Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übertragen und dort gespeichert.


Wenn Sie zum maßgeblichen Zeitpunkt bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram Ihren Besuch unserer Website unmittelbar Ihrem Instagram -Profil zuordnen. Wenn Sie mit einem Plugin interagieren, (z.B. den "Instagram"-Button anklicken oder etwas kommentieren) wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übertragen und dort gespeichert. Die Aktionen können auf Ihrem Instagram - Profil veröffentlicht und Ihren Instagram -Freunden angezeigt werden.


Unser berechtigtes Interesse liegt der Einblendung personalisierter Werbung und der Ausschöpfung des vollen finanziellen Potentials unserer Webseite. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Wenn Sie eine Zuordnung der über unsere Website gesammelten Daten zu Ihrem Instagram -Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker "NoScript" (http://noscript.net/).


Meta Platforms, Inc. mit Sitz in USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen "EU-U.S. Data Privacy Framework" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. 

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:https://instagram.com/about/legal/privacy/


8.3. LinkedIn als Standard-Plugin


Wir  verwenden unserer Website Social Plugins ("Plugins")  des sozialen Netzwerks LinkedIn verwendet (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA) (nachfolgend "LinkedIn" genannt).


Sie erkennen die Plugins zumeist an dem LinkedIn-Logo oder dem "Recommend-Button” ("Empfehlen") zu erkennen.


Beim Aufruf einer unserer Webseiten, in die ein solches Plugin eingebunden ist, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her und übermittelt LinkedIn übermittelt den Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser, auch wenn Sie kein LinkedIn -Profil besitzen oder gerade nicht bei LinkedIn eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von LinkedIn in die USA übertragen und dort gespeichert.


Wenn Sie zum maßgeblichen Zeitpunkt bei LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn Ihren Besuch unserer Website unmittelbar Ihrem LinkedIn -Profil zuordnen. Wenn Sie mit einem Plugin interagieren, (z.B. einen "LinkedIn"-Button anklicken) wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von LinkedIn übertragen und dort gespeichert. Die Aktionen können auf Ihrem LinkedIn - Profil veröffentlicht und Ihren LinkedIn -Freunden angezeigt werden.


Unser berechtigtes Interesse liegt der Einblendung personalisierter Werbung und der Ausschöpfung des vollen finanziellen Potentials unserer Webseite. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Das berechtigte Interesse von LinkedIn liegt in der Einblendung personalisierter Werbung bedarfsgerechten Ausgestaltung des Dienstes. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wenn Sie eine Zuordnung der über unsere Website gesammelten Daten zu Ihrem LinkedIn -Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei LinkedIn ausloggen. Sie können das Laden der InLinkedIn Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker "NoScript" (http://noscript.net/).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:https://de.linkedin.com/legal/l/dpaDatenschutzhinweise von LinkedIn:https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy


9. Verwendung von Sozialen Medien: Video


Verwendung von Youtube-Videos


Auf dieser Website nutzen wir die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters "Youtube", der zu Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google")gehört. Hierbei verwenden wir den erweiterten Datenschutzmodus, der laut Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wenn Sie die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos starten, setzt der Anbieter "Youtube" Cookies ein, um Informationen über Ihr Nutzerverhalten zu sammeln. "Youtube" zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie dabei bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.


Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung einer Website, ebenso liegt unser berechtigtes Interesse an der Einbindung der Videos gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in der Auswertung von Nutzerverhalten, Gestaltung unserer Webseite gemäß dem Nutzerinteresse und der Ausschöpfung des finanziellen Potentials unserer Webseite.


Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube wenden müssen. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk "DoubleClick" aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.


Es kann auch zu einer Übermittlung von Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei "YouTube" finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de Einstellungen zu personalisierter Werbung sind möglich unter: https://adssettings.google.com/authenticated.


Google LLC mit Sitz in USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen "EU-U.S. Data Privacy Framework" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ 


10. Online-Marketing


10.1. Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking


Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").


Hierbei wird mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten für unsere Angebote geworben. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Anzeige von Werbung, die für Sie interessant ist und in der Erreichung einer fairen Berechnung von Werbe-Kosten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Google Ads nutzt Cookies für Conversion-Tracking, die gesetzt werden, wenn Sie eine von Google geschaltete AdWords-Anzeige anklicken.


Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie, daher können Cookies auch nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden.


Die so erhaltenen Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden, zu erstellen.


Sie können damit nicht persönlich identifiziert werden. 


Wenn Sie das Tracking verhindern möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren.


Google LLC mit Sitz in USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen "EU-U.S. Data Privacy Framework" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von  Google:http://www.google.de/policies/privacy/

Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/

Sie können die Conversion-Cookies dauerhaft durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers deaktivieren oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:

http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de


In dem Fall können bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.


Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/


10.2. Verwendung von Affiliate-Programmen


10.3. ADCELL Partnerprogramm (Firstlead GmbH)


Wir nehmen am Partnerprogramm "ADCELL" (Firstlead GmbH, Rosenfelder St. 15-16, 10315 Berlin) (nachfolgend "ADCELL" genannt) teil.

ADCELL speichert Cookies auf Ihrem Endgerät, um von Transaktionen (z.B. Leads und Sales) zu dokumentieren. Die Speicherung erfolgt, wenn Sie auf eine Werbeanzeige mit dem Partnerlink klicken. Diese Cookies dienen nur dem Zweck den Erfolg eines Werbemittels zu dokumentieren und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen des Netzwerks. ADCELL verwendet sogenannte Trackingpixel, durch die sich Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten auswerten lassen.


Die durch Cookies und Trackingpixel erzeugten Informationen (einschließlich der IP-Adresse) werden an einen Server von ADCELL übertragen und dort gespeichert. Diese Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse werden nicht mit anderen gespeicherten Daten zusammengeführt. ADCELL kann diese Informationen, die anonymisiert werden, unter Umständen an Vertragspartner weitergeben.

Sofern es sich um personenbezogen Daten handelt, erfolgt die auf Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. fa DSGVO nämlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.


Sie können Cookies durch eine Einstellung Ihres Browsers blockieren.

Sie haben ferner unter www.adcell.de/datenschutz die Möglichkeit, die Datenverarbeitung zu deaktivieren.


11. Tools und Sonstiges


Google reCAPTCHA


Wir verwenden die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Vermeidung von Missbrauch und Spam.

reCAPTCHA ist eine Funktion, die sicher stellen soll, dass eine Eingabe von einer natürlichen Person gemacht wird.  

Der Dienst versendet Ihre IP-Adresse und ggf. weitere von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigten Daten an Google.


Bei der Nutzung des Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.


Google LLC mit Sitz in USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen "EU-U.S. Data Privacy Framework" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von  Google:http://www.google.de/policies/privacy/

Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/


12.  Rechte des Betroffenen


12.1. Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:


- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO:

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von dem Verantwortlichen verarbeitet werden.  Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Auskunft über Zweck, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger, die geplante Dauer der Speicherung und über das Bestehen von weiteren Rechten wie Berichtigung der Daten oder das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;


- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO:

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten; die Berichtigung oder Vervollständigung hat unverzüglich zu erfolgen.


- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO:

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO:

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wenn die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind. Dieses Recht auf Löschung besteht allerdings insbesondere - nicht abschließend - dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist


- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO:

Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ausgeübt haben, ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, wenn dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Ihnen steht auch das Recht zu, über diese Empfänger informiert zu werden.


- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO:

Sie haben das Recht, Ihre uns mitgeteilten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch möglich ist;


- Recht auf Widerruf gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO:

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Sie haben ferner das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO:

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.


12.2. Widerspruchsrecht


Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, wenn wir aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses nach einer Interessenabwägung Ihre Daten verarbeiten.

Sofern Sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihre Daten beenden, wenn nicht nachweisbar überwiegende zwingende schutzwürdige Gründe der Beendigung entgegenstehen oder wenn die weitere Verarbeitung der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.


13. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten


Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten hängt jeweils von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ab. Nach deren Ablauf löschen wir die Daten routinemäßig, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind und/oder für uns kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Erfahrungen & Bewertungen zu PKW Gutachter